Aprilia RXV 450 2007!
Text: Andy Radolf 
Fotos: Ricky Karner, Susi Rodler, Andy Radolf 

zur Foto-Webseite unseres Tests: - hier klicken 

Technische Datenblätter: RXV 450 / RXV 550 

 

Andi Hengstberger auf der Wasserleitungsauffahrt am Erzberg

Burzi:"Andy hat seit Mai dieses Jahres von nix anderem mehr gesempert als dass er demnächst die Aprilia RXV und SXV's zum Testen bekommt. Als er dann auch noch im Juni beim Erzberg-Enduro mit der 450er RXV eine Runde drehen durfte (Andi Hengstberger hat er überlistet mit der Aussage "I kumm' damit eh glei' wieder", aber er kam nie wieder) war es dann sowieso aus mit ihm. Wendig soll sie sein, Dampf und einen Spruch wie eine offene Yamaha R6 soll sie haben usw hat er mir mit leuchtenden Augen wie ein 5-Jähriger vorm Weihnachtsbaum stehend erzählt. Als er dann später Woche für Woche den Kopf immer mehr hängen hat lassen weil er sie noch immer nicht gekriegt hat habe ich mir schon Sorgen um ihm gemacht. Im Herbst war es dann für jeden offensichtlich der ihn kennt. Es bedrückt ihm sehr dass er die Aprilia-Enduro bis dahin noch nicht bekommen hat. Vor allen Dingen auch weil ja schön langsam die Jagdzeit begonnen hat und er fürchtete sein Fly-Helm könnte nach einer halblegalen Schotterstrassenpartie samt Kopf drin irgendwo in einer Jaga-Hütte zwischen den Hirschgeweihen hängen. Ausserdem war es klar abzusehen dass er in die volle Herbst-Depression fallen würde wenn er nicht bald die heissbegehrte italienische 2-Zylinder endlich auf den Schotterstrassen rund um Frohnleiten jagen könnte. Wie er sie dann endlich gekriegt hat, hat er vor lauter Freude gestrahlt wie ein radioaktives Schwammerl als er damit bei mir in die Hauseinfahrt eingebogen ist ..." ;-) 

Im September war es endlich soweit dass wir die Aprilia RXV 450 zum Test von Aprilia Austria zur Verfügung gestellt bekamen.  Wieso es uns so wichtig war dieses Bike zu fahren? Naja, in der Supermoto-Szene räumte die Supermoto-Version SXV bei zahlreichen WM-Rennen gross ab und konnt sich sogar einige WM-Titel holen. In der MX-Szene wurde das Bike aber deutlich unter seinem Wert geschlagen und wir waren sauneugierig drauf den sagenhaften Motor endlich unter unserem Hintern zu spüren. Wir wollten endlich wissen "Was ist wirklich dran an dem Bike?" und "Wird es total unterschätzt nur weil es bis jetzt in der Motocross-WM noch nicht am Podium gestanden ist?" 

Es ist Aprilia bis jetzt noch nicht gelungen die tollen Supermoto Erfolge auch im MX-Bereich umzusetzen. Aber was trotzdem an Aprilia bewundernswert ist, sie geben nicht auf auch im MX-Bereich daran zu arbeiten! Im Gegenteil, sie arbeiten sogar noch hartnäckiger daran die MX-Aprilia's in der WM nach vorne zu pushen und verpflichteten heuer sogar Melotte und Chiodi! Also nicht unbedingt irgendwelche "Lulu-Hawara" wie Burzi sagen würde sondern Fahrer welche eigentlich das Zeug dazu haben müssten das Bike unter die Top 10 zu bringen. Der 12.te Platz von Melotte auf Aprilia beim letzten WM-Rennen in Lierop zeigte dass dies möglich ist. Eines ist klar, Aprilia will auch im MX-Bereich, eine Rolle spielen und das mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln.  

2-Zylinder im MX-Sport?! 
Wer Aprilia mit ihren untypischen 2-Zylinder Bikes aufgrund ihres eingeschlagenen Weges belächelt sollte nicht vergessen dass man auch Renault in der Formel 1 mit ihren Turbo's vorerst ausgelacht hat. Als Renault ihren Turbo-Motor entwickelte und die damaligen Renault-Fahrer Alain Prost und Rene Arnoux nicht ein einziges Rennen damit zu Ende gefahren sind hat man den Renaults den Spitznamen Teekessel gegeben. Wieso Teekessel? Naja, nachdem die Turbo-Motoren hochgingen hat es oben gewaltig rausgezischt. :-) Als dann aber Prost und Arnoux begannen ein Rennen nach dem anderen mit überlegenstem Vorsprung zu gewinnen verging den anderen Teams schlagartig das Lachen und Renault dominierte eine ganze Zeitlang die Formel 1 mit ihrem Technologievorsprung.  

Oder könnt ihr euch noch erinnern als Tim Ferry das erste Mal auf einer 4-Takter 1997 ein Supercross-Rennen in den USA gewinnen konnte? Jep, da haben auch ziemlich viele "MX-Insider" ganz schön blöd aus der Wäsche geschaut und das ist auch genau der Punkt wieso man sich beim Belächeln des Zweizylinders von Aprilia im MX-Bereich vielleicht besser etwas zurückhalten sollte ;-) 

 

Joe Lechner mit Andi Hengstberger beim Wettrennen am Steilhang in der Badewanne
 
Erster Eindruck beim Aufsitzen 
Das Bike ist viel leichter als erwartet, sehr schmal und man sitzt oben wie auf einer reinen MX. Wir dürfen nicht vergessen, es handelt sich dabei um eine Enduro und sollten deswegen das Bike auch eher mit einer Enduro vergleichen als mit einer reinen MX. Was besonders auffällt ist das wunderschöne Heck, mit der Racing-Nr.-Tafelhalterung echt eine absolute Augenweide. Ebenfalls sticht einem sofort der schöne Rahmen ins Auge sowie die Schwinge. Eines muss man den Italienern lassen, ein Auge für das Schöne haben sie. Die Aprilia RXV 450 hat 5 Gänge und einen E-Starter (klar bei 2 Zylindern müsste man sonst ja 2 x treten - neee, ist natürlich ein Schmäh) ;-) Die Led-Leuchte als hinteres Licht schaut auch toll aus. Beim Starten musste man bei unserer Test-Aprilia den Gasgriff immer ein klein wenig aufdrehen.  

Einsatz im Endurobereich: Enduro am Erzberg 
Am Erzberg konnten wir die Aprilia RXV 450 das erste Mal eine Stunde lang probefahren und der erste Eindruck war gewaltig. Die Leistung die der Motor entwickelt ist eigentlich nur vergleichbar mit dem eines Supersport-Bikes wie einer Yamaha R6 oder Suzuki GSX-R 600. Damit meinen wir aber weniger die endgültige PS-Leistung des Bikes, welches bei einer 4-Zylinder Supersport natürlich weit über der einer Aprilia RXV 450 liegt, sondern eher das gewaltig breite und gleichmässige Drehzahlband welches beeindruckt. Auf der 450er RXV war eine Akrapovic-Tröte montiert und das Bike brüllte die Schottertrassen am Erzberg rauf dass einem der "Schiach" anging wie die Steirer sagen. Trotz des gegenüber anderen MX-Bikes längeren Radstandes hebt es in den ersten 3 Gängen beim Hochschalten fast automatisch das Vorderrad hoch.  

Laufruhe 
Was uns sofort aufgefallen ist war die extreme Laufruhe und das Super-Driftverhalten der RXV in den Kurven auf der Schotterstrasse den Erzberg rauf. Durch den längeren Radstand kann man das Bike extrem gut um die Kurven driften. Es bricht kaum aus. Im ersten Kontakt mit schwierigerem Gelände überraschte die RXV mit einer Wendigkeit wie man es für dieses Bike nicht für möglich gehalten hätte. Andi Hengstberger:"Alle glauben die Aprilia wäre wegen ihrer 2-Zylinder schwer, das stimmt aber nicht. Sie ist nur geringfügig schwerer als z.B. eine EXC 525." Klar ist sie im Hardenduro-Gelände wie dem Erzberg Hare Scramble einer Einzylinder-Enduro ein wenig unterlegen, aber alles was man im zweiten Gang und höher fahren kann, kann sie mit einer Einzylinder sicher gut mithalten. Bei höherer Geschwindigkeit im Offroadbereich weist sie eine sehr gute Laufruhe auf. Sobald man mal auf Passagen unterwegs ist wo man im zweiten, dritten Gang oder höher fährt fällt einem das Mehrgewicht gegenüber einer 525 EXC kaum mehr auf. Der Motor entwickelt von unten raus solch eine unglaubliche Kraft das man jeden Steilhang mit so gut wie keinem Anlauf bewältigen kann. Ehrlich gesagt, wir waren vor unserem Testride skeptisch ob die 450er RXV den Steilhang in der Badewanne schaffen würde aber wie wir dann gesehen haben wie Andi Hengstberger mit dem Bike brüllend nach oben schoss war klar dass es das Wort Leistungsdefizit bei den RXV's niemals geben wird. Wie muss erst die 550er gehen wenn schon die 450er so brachial anschiebt? 

Steilhang in Molln 
Lars Nonn der heuer eine Aprilia RXV 550 beim Steilhang-Rennen in Molln eingesetzt hat sagte nach dem Rennen zu uns:"Die 550er RXV hat Kraft ohne Ende. Ich bin damit ca. 20m vor Ende des Steilhanges in Molln an der steilsten Stelle stehen geblieben. Die Streckenposten machten schon Anzeichen auf mich zuzugehen um mir das Bike wenden zu helfen. Da habe ich die Kupplung nochmals im ersten Gang losgelassen und bin bis nach oben locker raufgefahren. Ihr hättet deren Gesichter sehen sollen wie die geschaut haben. Das werde ich nie vergessen." ;-) 

Einsatz auf dem MX-Track 
Nähe von Ginzinger in St. Pölten liegt die MX-Strecke welche von Michaela Kühnl und ihren Lebensgefährten betrieben wird. Der Motor hatte für diese eher kleinere MX-Strecke die man mit der Aprilia hauptsächlich im 1.ten und 2.ten Gang fährt eindeutig zuviel Power von unten raus. Die engen Kurven waren für den Zweizylinder etwas schwer zu fahren und die 450er wirkte bei geringer Geschwindigkeit auch etwas kopflastig. Der lange Radstand wirkte sich dann aber komischerweise auf der einzigen langgezogenen Kurve der MX-Strecke sehr positiv aus. Es zeigt dass die Aprilia RXV auf einer schnelleren MX-Strecke mit langgezogeneren Kurven sicher einiges an Potential hätte aber auf kleinen wendigen MX-Strecken wie in St. Pölten ist sie im Nachteil. Die neue 2008er soll hingegen weitaus agiler, wendiger und weniger kopflastig sein und könnte einer Einzylinder auch auf winkeligeren MX-Strecken ebenbürtig sein. Was uns noch positiv aufgefallen ist war dass es so gut wie kein Schieben übers Vorderrad gegeben hat, das Vorderrad haftete ungewöhnlich gut am Boden. 

 

So sieht die Aprilia von unten aus

Schotterstrasse, Überlandeinsatz 
Das ist genau der Teil welcher mit der Aprilia RXV 450 am meisten Spass macht. Das Bike auf den letzten noch verbliebenen Schotterstrassen (heutzutage wird ja leider alles asphaltiert) rund um Graz/Umgebung fahren zu können macht richtig Spass. Hier kann man den Motor auch mal so richtig ausdrehen ohne Gefahr zu laufen wie eine Rakete über den Anlieger abzuheben ;-) Als Allround-Enduro hat sie hier aufgrund des ruhigeren und stärkeren 2-Zylinder-Motors klar Vorteile gegenüber Einzylindern. Der Auffall-Faktor mit so einem Gerät ist übrigens enorm, überall wo man damit hinkommt wird geglotzt.   

Fazit: 
Die Aprilia RXV 450 ist ein Bike das riesigen Spass macht auf Schotterstrassen und weitläufigerem Gelände zu fahren. Ein Bike das im leichteren sowie "normalen" Endurogelände wie der ACC keinem Einzylinder unterlegen ist und bei entsprechend gutem Fahrkönnen auch im mittelschwerem Gelände gut zu bewegen ist wie Stefan Merriman bei diversen Enduroeinsätzen gezeigt hat. Im Motocross-Bereich kann man das 2007er Bike auf winkeligen engen MX-Strecken noch nicht als Konkurrenz zu den Einzylindern ansehen was sich aber bei den 2008er Modellen schnell ändern könnte. Als Allround-Enduro ist das Bike aber auf jeden Fall empfehlenswert zumal der 2-Zylinder Motor für einen gewaltigen Fahrspass sorgt. 

Andi Hengstberger (Foto links, Aprilia Austria):"Das Handling der 2008er RXV's ist um einiges besser als das der 2007er. Sie sind viel leichter zu fahren und viel agiler. Auch das Fahrwerk ist straffer, der Rahmen hat eine neue Geometrie und die Kopflastigkeit ist komplett weg. Die neue 2008er Enduro lässt sich nun fahren wie eine 1-Zylinder Enduro. Der Motor ist von der Dosierbarkeit her sehr weich und vergaserähnlich zu fahren."  

zur Foto-Webseite unseres Tests: - hier klicken 

Technische Datenblätter: RXV 450 / RXV 550